Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 nahm der Ludwigsfelder SV „Delphin 1990“ e. V. mit insgesamt 28 Teilnehmern und 7 Betreuern am 26th Danish International Swim Cup im dänischen Esbjerg teil. Bei einem der größten internationalen Nachwuchswettkämpfe Nordeuropas trafen unsere Schwimmerinnen und Schwimmer auf starke Konkurrenz aus vielen Nationen – und überzeugten mit herausragenden Leistungen, tollem Teamgeist und internationaler Präsenz.
Anreise, Unterkunft und Unterstützung vor OrtFür die Fahrt nach Dänemark stellte Mercedes Ludwigsfelde freundlicherweise zwei Sprinter zur Verfügung, die das Team sicher und komfortabel zum Wettkampf und zurück brachten. Zusätzlich waren der Vereinsbus sowie zwei private PKW im Einsatz, um den Transport der Sportler und Betreuer optimal zu gewährleisten. Ein großes Dankeschön für diese Unterstützung! Untergebracht war das Team wieder in der Schule Vitaskolen, die als Unterkunft ideal gelegen war. Die Vorläufe der Mädchen bis Jahrgang 2013 und der Jungen bis Jahrgang 2012 fanden in der kleinen Halle an der UC Syddanmark statt, während die älteren Jahrgänge im Svømmestadion Danmark starteten, wo auch die Finals ausgetragen wurden. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten unsere erfahrenen Wettkampfrichter Jörg Fröbel, Rico Rademacher und Florian Holewa, die das Team vor Ort professionell unterstützten.
Eröffnung der Finals
Die Finals wurden am Freitagabend feierlich eröffnet – mit einer mitreißenden Show vor dicht gedrängtem Publikum, das für eine großartige Stimmung im Svømmestadion Danmark sorgte und den Schwimmerinnen und Schwimmern einen unvergesslichen Startschuss für die Entscheidungsläufe gab.
Sportliche Highlights: Medaillenregen für unsere Talente
Besonders erfolgreich präsentierten sich unsere Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer:
-
Finja Scholl (Jg. 2014) gewann insgesamt fünf Medaillen: zwei Goldene (50 m Brust in 38,65 und 25 m Brust in 18,01), zwei Silberne (200 m Lagen in 2:57,61 und 100 m Brust in 1:29,93) sowie Bronze über 25 m Rücken (17,06).
-
Lukas Kreilkamp (Jg. 2012) sicherte sich zwei Goldmedaillen (100 m Rücken in 1:13,31 und 200 m Rücken in 2:37,59) sowie Silber über 50 m Rücken (33,07).
-
Richard Kurz (Jg. 2014) holte eine Silbermedaille über 100 m Brust (1:34,68) sowie zwei Bronzemedaillen über 25 m Brust (19,34) und 50 m Brust (42,90).
Finalteilnahmen – starkes Team in der Spitze vertreten
Insgesamt erreichten unsere Schwimmerinnen und Schwimmer 22 Finalteilnahmen in folgenden Disziplinen:
-
Finja Scholl mit 7 Finals (50m Brust, 50m Rücken, 50m Freistil, 25m Brust, 25m Freistil, 25m Delphin, 25m Rücken)
-
Richard Kurz mit 7 Finals (50m Brust, 50m Rücken, 50m Delphin, 25m Brust, 25m Freistil, 25m Rücken, 25m Delphin)
-
Lukas Kreilkamp mit 3 Finals (50m Rücken, 50m Freistil, 25m Rücken)
-
Samara Püschel mit 2 Finals (25m Rücken, 50 m Delphin)
-
Paula Kreilkamp mit 1 Final (25m Brust)
-
Tim Venohr mit 1 Final (25m Brust)
-
Maximilian Hacker mit 1 Final (25m Brust)
Neben den Medaillenrängen konnte das Team insgesamt 50 Platzierungen unter den Top Ten verbuchen – ein klarer Beleg für die starke Breite und Qualität der Leistungen unserer Sportlerinnen und Sportler.
Coaches on Fire: Auch die Trainer starten durch
Ein besonderes Highlight war der Coaches-only Wettkampf, bei dem unsere Trainer Heike, Basti und Holger selbst an den Start gingen. Dieses kleine „Gimmick“ sorgte für viel Spaß und Motivation – und alle drei schwammen dabei persönliche Bestzeiten!
Teamgeist und unvergessliche Eindrücke
Neben den sportlichen Erfolgen stand auch das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Die Reise nach Dänemark stärkte das Miteinander, bot Raum für neue Erfahrungen und förderte die persönliche Entwicklung aller Teilnehmenden. Ob im Schwimmstadion, bei der Quartiergestaltung oder in der Freizeit – unser Team präsentierte sich geschlossen, diszipliniert und mit viel Freude am Sport.
Mit 22 Finalteilnahmen, 50 Top-Ten-Platzierungen und zahlreichen persönlichen Bestzeiten kehrt der Ludwigsfelder SV „Delphin 1990“ e. V. stolz vom 26th Danish International Swim Cup 2025 zurück. Die sportlichen Erfolge, die internationale Wettkampferfahrung und das starke Gemeinschaftsgefühl machten diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Athletinnen und Athleten, den Trainerinnen und Trainern, den Betreuerinnen und Betreuern, unseren Wettkampfrichtern sowie allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Gemeinsam haben wir unseren Verein einmal mehr mit Herz, Leistung und Teamgeist hervorragend vertreten.
Weitere Informationen, sowie Bilder und Videos sind zu finden unter folgendem externen Link: Esbjerg Svømmeklub – Swim Cup